vom 17./28. Februar 1986
in Kraft getreten am 1. Juli 1987
geändert durch
Vertrag über die Europäische Union
(Artikel P Absatz 2) vom 7. Februar 1992 (mit Wirkung vom 1. November 1993)
Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) ist
zum heutigen Zeitpunkt nur noch eine leere Hülle ohne Wirkung auf
die heute geltenden Verträge; Ausnahmen hierzu sind:
- der Artikel 3 ist die Generalvorschrift über
die Bezeichnung der Organe (so daß in allen Verträgen statt
"Versammlung", die neue Bezeichnung "Europäisches Parlament" zu stehen
hat).
- der Artikel 10 EEA (Ergänzung von Artikel
145 EWGV)
- der Artikel 12 EEA (Ergänzung von Artikel
188 EWGV)
- die Artikel 13 und 15 (Einfügung der Artikel
8a und 8c EWGV)
- der Artikel 16 Absätze 3, 5 und 6 (Änderung
der Artikel 59 und 84 EWGV)
- der Artikel 18 (Einfügung von Artikel
100a EWGV, nur noch Absatz 2 gültig)
- der Artikel 27 (Ergänzung von Artikel
160 EAGV)
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG DER BELGIER, IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN VON DÄNEMARK, DER PRÄSIDENT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, DER PRÄSIDENT DER GRIECHISCHEN REPUBLIK, SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON SPANIEN, DER PRÄSIDENT DER FRANZÖSISCHEN REPUBLIK, DER PRÄSIDENT IRLANDS, DER PRÄSIDENT DER ITALIENISCHEN REPUBLIK, SEINE KÖNIGLICHE HOHEIT DER GROSSHERZOG VON LUXEMBURG, IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DER NIEDERLANDE, DER PRÄSIDENT DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK, IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND,
VON DEM WILLEN GELEITET, das von den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften ausgehende Werk weiterzuführen und die Gesamtheit der Beziehungen zwischen deren Staaten gemäß der Feierlichen Deklaration von Stuttgart vom 19. Juni 1983 in eine Europäische Union umzuwandeln,
GEWILLT, diese Europäische Union auf der Grundlage der nach ihren eigenen Regeln funktionierenden Gemeinschaften einerseits und der Europäischen Zusammenarbeit zwischen den Unterzeichnerstaaten in der Außenpolitik andererseits zu verwirklichen und diese Union mit den erforderlichen Aktionsmitteln auszustatten,
ENTSCHLOSSEN, gemeinsam für die Demokratie einzutreten, wobei sie sich auf die in den Verfassungen und Gesetzen der Mitgliedstaaten, in der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Europäischen Sozialcharta anerkannten Grundrechte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit, stützen,
IN DER ÜBERZEUGUNG, daß der Europagedanke, die Ergebnisse in den Bereichen der wirtschaftlichen Integration und der politischen Zusammenarbeit wie auch die Notwendigkeit neuer Entwicklungen dem Wunsch der demokratischen Völker Europas entsprechen, für die das in allgemeiner Wahl gewählte Europäische Parlament ein unerläßliches Ausdrucksmittel ist,
IN DEM BEWUSSTSEIN der Verantwortung Europas, sich darum zu bemühen, immer mehr mit einer Stimme zu sprechen und geschlossen und solidarisch zu handeln, um seine gemeinsamen Interessen und seine Unabhängigkeit wirkungsvoller zu verteidigen, sowie ganz besonders für die Grundsätze der Demokratie und die Wahrung des Rechts und der Menschenrechte, denen sie sich verpflichtet fühlen, einzutreten, um gemäß der Verpflichtung, die sie im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen eingegangen sind, gemeinsam ihren eigenen Beitrag zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu leisten,
IN DEM FESTEN WILLEN, durch die Vertiefung der gemeinsamen Politiken und die Verfolgung neuer Ziele die wirtschaftliche und soziale Lage zu verbessern und das Funktionieren der Gemeinschaften in der Weise zu verbessern, daß die Organe die Möglichkeit erhalten, ihre Befugnisse unter Bedingungen auszuüben, die dem gemeinschaftlichen Interesse am dienlichsten sind,
IN DER ERWÄGUNG, daß die Staats- und Regierungschefs auf ihrer Pariser Konferenz vom 19. bis 21. Oktober 1972 das Ziel einer schrittweisen Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion gebilligt haben,
GESTÜTZT auf den Anhang zu den Schlußfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Bremen vom 6. und 7. Juli 1978 sowie die Entschließung des Europäischen Rates von Brüssel vom 5. Dezember 1978 über die Errichtung des Europäischen Währungssystems (EWS) und damit zusammenhängende Fragen und in der Erwägung, daß die Gemeinschaft und die Zentralbanken der Mitgliedstaaten auf der Grundlage dieser Entschließung eine Reihe von Maßnahmen zur Durchführung der währungspolitischen Zusammenarbeit getroffen haben,
HABEN BESCHLOSSEN, diese Akte zu erstellen, und haben zu diesem Zweck als Bevollmächtigte ernannt:
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG DER BELGIER:
Herrn Leo TINDEMANS, Minister für auswärtige Beziehungen;
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN VON DÄNEMARK:
Herrn Uffe ELLEMANN-JENSEN, Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND:
Herrn Hans-Dietrich GENSCHER, Bundesminister des Auswärtigen;
DER PRÄSIDENT DER GRIECHISCHEN REPUBLIK:
Herrn Karolos PAPOULIAS, Minister für auswärtige Angelegenheiten;
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON SPANIEN:
Herrn Francisco FERNÁNDEZ ORDÓÑEZ, Minister für
auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER FRANZÖSISCHEN REPUBLIK:
Herrn Roland DUMAS, Minister für auswärtige Beziehungen;
DER PRÄSIDENT IRLANDS:
Herrn Peter BARRY, T.D., Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER ITALIENISCHEN REPUBLIK:
Herrn Giulio ANDREOTTI, Minister für auswärtige Angelegenheiten;
SEINE KÖNIGLICHE HOHEIT DER GROSSHERZOG VON LUXEMBURG:
Herr Robert GOEBBELS, Staatssekretär im Ministerium für auswärtige
Angelegenheiten;
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DER NIEDERLANDE:
Herrn Hans VAN DEN BROEK, Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK:
Herrn Pedro PIRES DE MIRANDA, Minister für auswärtige Angelegenheiten;
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS
GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND:
Frau Lynda CHALKER, Staatsminister für auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten.
DIESE SIND nach Austausch ihrer als gut und gehörig befundenen Vollmachten wie folgt übereingekommen:
TITEL I
Gemeinsame Bestimmungen
Artikel 1
Die Europäischen Gemeinschaften und die Europäische Politische Zusammenarbeit verfolgen das Ziel, gemeinsam zu konkreten Fortschritten auf dem Wege zur Europäischen Union beizutragen.
Die Europäischen Gemeinschaften beruhen auf den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft sowie auf den nachfolgenden Verträgen und Akten zur Änderung oder Ergänzung dieser Verträge.
Die Europäische Politische Zusammenarbeit wird durch Titel III geregelt. Die Bestimmungen dieses Titels bestätigen und ergänzen die in den Berichten von Luxemburg (1970), Kopenhagen (1973) und London (1981) sowie in der Feierlichen Deklaration zur Europäischen Union (1983) vereinbarten Verfahren und die Praktiken, die sich nach und nach zwischen den Mitgliedstaaten herausgebildet haben.
Artikel 2
Im Europäischen Rat kommen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie der Präsident der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zusammen. Sie werden von den Ministern für auswärtige Angelegenheiten und einem Mitglied der Kommission unterstützt.
Der Europäische Rat tritt mindestens zweimal jährlich zusammen.
Durch den Artikel P <50> Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union wurde der Artikel 2 aufgehoben.
Artikel 3
(1) Die von nun an wie nachstehend bezeichneten Organe der Europäischen Gemeinschaften üben ihre Befugnisse und Zuständigkeiten unter den Bedingungen und im Hinblick auf die Ziele aus, die in den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und den nachfolgenden Verträgen und Akten zur Änderung oder Ergänzung dieser Verträge sowie in Titel II vorgesehen sind.
(2) Die für die Europäische Politische Zusammenarbeit zuständigen Institutionen und Organe üben ihre Befugnisse und Zuständigkeiten unter den Bedingungen und im Hinblick auf die Ziele aus, die in Titel III sowie in den in Artikel 1 Absatz 3 genannten Dokumenten festgelegt sind.
Durch den Artikel P <50> Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union wurde der Absatz 2 des Artikels 3 aufgehoben.
TITEL II
Bestimmungen zur Änderung der Verträge zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaften
Kapitel 1.
Bestimmungen zur Änderung des Vertrages über die Gründung
der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Artikel 4.
Der EGKS-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
„Art. 32d
(1) Auf Antrag des Gerichtshofes kann der Rat nach Anhörung der Kommission und des Europäischen Parlaments dem Gerichtshof durch einstimmigen Beschluß ein Gericht beiordnen, das für Entscheidungen über bestimmte Gruppen von Klagen natürlicher oder juristischer Personen im ersten Rechtszuge zuständig ist und gegen dessen Entscheidungen ein auf Rechtsfragen beschränktes Rechtsmittel beim Gerichtshof nach Maßgabe der Satzung eingelegt werden kann. Dieses Gericht ist weder für von den Mitgliedstaaten oder Gemeinschaftsorganen unterbreitete Rechtssachen noch für Vorabentscheidungen gemäß Artikel 41 zuständig.
(2) Der Rat legt nach dem in Absatz 1 vorgesehenen Verfahren die Zusammensetzung dieses Gerichts fest und beschließt die Anpassungen und ergänzenden Bestimmungen, die in bezug auf die Satzung des Gerichtshofes notwendig werden. Wenn der Rat nichts anderes beschließt, finden die den Gerichtshof betreffenden Bestimmungen dieses Vertrages und insbesondere die Bestimmungen des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofes auf dieses Gericht Anwendung.
(3) Zu Mitgliedern dieses Gerichts sind Personen auszuwählen, die jede Gewähr für Unabhängigkeit bieten und über die Befähigung zur Ausübung richterlicher Tätigkeiten verfügen; sie werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten im gegenseitigen Einvernehmen für sechs Jahre ernannt. Alle drei Jahre wird das Gericht teilweise neu besetzt. Die Wiederernennung ausscheidender Mitglieder ist zulässig.
(4) Dieses Gericht erläßt seine Verfahrensordnung im Einvernehmen mit dem Gerichtshof. Sie bedarf der einstimmigen Genehmigung des Rates.“
Artikel 5.
Artikel 45 des EGKS-Vertrages wird durch folgenden Absatz ergänzt:
„Der Rat kann auf Antrag des Gerichtshofes und nach Anhörung der Kommission und des Europäischen Parlaments einstimmig die Bestimmungen des Titels III der Satzung ändern.“
Kapitel II.
Bestimmungen zur Änderung des Vertrages zur Gründung der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Abschnitt 1.
Bestimmungen betreffend die Organe
Artikel 6.
(1) Es wird ein Verfahren der Zusammenarbeit eingerichtet, das für
die Rechtsakte gilt, die auf die Artikel 7 und 49, Artikel 54 Absatz 2,
Artikel 56 Absatz 2 Satz 2, Artikel 57 mit Ausnahme des Absatzes 2 Satz
2, die Artikel l00a, l00b, 118a und 130e und Artikel 130q Absatz 2
des EWG-Vertrages gestützt sind.
(2) In Artikel 7 Absatz 2 des EWG-Vertrages werden die Worte „nach Anhörung der Versammlung“ durch die Worte „in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament“ ersetzt.
(3) In Artikel 49 des EWG-Vertrages werden die Worte „auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses durch folgende Worte ersetzt: „mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses“.
(4) In Artikel 54 Absatz 2 des EWG-Vertrages werden die Worte „auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und der Versammlung“ durch folgende Worte ersetzt: „auf Vorschlag der Kommission, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses“.
(5) Artikel 56 Absatz 2 Satz 2 des EWG-Vertrages erhält folgende
Fassung:
„Hinsichtlich der Koordinierung der Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften
der Mitgliedstaaten erläßt er jedoch die Richtlinien nach dem
Ende der zweiten Stufe mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission
und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament.“
(6) In Artikel 57 Absatz 1 des EWG-Vertrages werden die Worte „und nach Anhörung der Versammlung“ durch die Worte „und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament“ ersetzt.
(7) Artikel 57 Absatz 2 Satz 3 des EWG-Vertrages erhält folgende
Fassung:
„Im übrigen beschließt der Rat mit qualifizierter Mehrheit
in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament.“
Artikel 7.
Artikel 149 des EWG-Vertrages erhält folgende Fassung:
(1) Wird der Rat kraft dieses Vertrages auf Vorschlag der Kommission tätig, so kann er Änderungen dieses Vorschlags nur einstimmig beschließen.
(2) Wird der Rat kraft dieses Vertrages in Zusammenarbeit mit dem Europäischen
Parlament tätig, so gilt folgendes Verfahren:
a) Der Rat legt unter den Bedingungen des Absatzes 1 mit qualifizierter
Mehrheit auf Vorschlag der Kommission und nach Stellungnahme des Europäischen
Parlaments einen gemeinsamen Standpunkt fest.
b) Der gemeinsame Standpunkt des Rates wird dem Europäischen Parlament
zugeleitet. Der Rat und die Kommission unterrichten das Europäische
Parlament in allen Einzelheiten über die Gründe, aus denen der
Rat seinen gemeinsamen Standpunkt festgelegt hat, sowie über den Standpunkt
der Kommission.
Hat das Europäische Parlament diesen gemeinsamen Standpunkt binnen
drei Monaten nach der Übermittlung gebilligt oder hat es sich innerhalb
dieser Frist nicht geäußert, so wird der Rechtsakt vom Rat entsprechend
dem gemeinsamen Standpunkt endgültig verabschiedet.
c) Das Europäische Parlament kann innerhalb der unter Buchstabe
b vorgesehenen Dreimonatsfrist mit der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder
Abänderungen an dem gemeinsamen Standpunkt des Rates vorschlagen.
Es kann ferner den gemeinsamen Standpunkt des Rates mit der gleichen Mehrheit
ablehnen. Das Ergebnis der Beratungen wird dem Rat und der Kommission zugeleitet.
Hat das Europäische Parlament den gemeinsamen Standpunkt des Rates
abgelehnt, so kann der Rat in zweiter Lesung nur einstimmig beschließen.
d) Die Kommission überprüft innerhalb einer Frist von einem
Monat den Vorschlag, aufgrund dessen der Rat seinen gemeinsamen Standpunkt
festgelegt hat, unter Berücksichtigung der vom Europäischen Parla-ment
vorgeschlagenen Abänderungen.
Die Kommission übermittelt dem Rat zusammen mit dem von ihr überprüften
Vorschlag die von ihr nicht übernommenen Abänderungen des Europäischen
Parlaments und nimmt dazu Stellung. Der Rat kann diese Abänderungen
einstimmig annehmen.
e) Der Rat verabschiedet mit qualifizierter Mehrheit den von der Kommission
überprüften Vorschlag.
Der Rat kann den von der Kommission überprüften Vorschlag
nur einstimmig ändern.
f) In den unter den Buchstaben c, d und e genannten Fällen muß
der Rat binnen drei Monaten beschließen. Ergeht innerhalb dieser
Frist kein Beschluß, so gilt der Vorschlag der Kommission als nicht
angenommen.
g) Die unter den Buchstaben b und f genannten Fristen können im
gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Rat und dem Europäischen Parlament
um höchstens einen Monat verlängert werden.
(3) Solange ein Beschluß des Rates nicht ergangen ist, kann die Kommission ihren Vorschlag jederzeit im Verlauf der in den Absätzen 1 und 2 genannten Verfahren ändern.“
Artikel 8.
Artikel 237 Absatz 1 des EWG-Vertrages erhält folgende Fassung:
„Jeder europäische Staat kann beantragen, Mitglied der Gemeinschaft
zu werden. Er richtet seinen Antrag an den Rat; dieser beschließt
einstimmig nach Anhörung der Kommission und nach Zustimmung des Europäischen
Parlaments, das mit der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder beschließt.“
Artikel 9.
Artikel 238 Absatz 2 des EWG-Vertrages erhält folgende Fassung:
„Diese Abkommen werden nach Zustimmung des Europäischen Parlaments,
das mit der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder beschließt, einstimmig
vom Rat beschlossen.“
Artikel 10.
Artikel 145 des EWG-Vertrages wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
"- überträgt der Rat der Kommission in den von ihm angenommenen
Rechtsakten die Befugnisse zur Durchführung der Vorschriften, die
er erläßt. Der Rat kann bestimmt Modalitäten für die
Ausübung dieser Befugnisse festlegen. Er kann sich in spezifischen
Fällen außerdem vorbehalten, Durchführungsbefugnisse selbst
auszuüben. Die obengenannten Modalitäten müssen den Grundsätzen
und Regeln entsprechen, die der Rat auf Vorschlag der Kommission nach Stellungnahme
des Europäischen Parlaments vorher einstimmig festgelegt hat.“
Artikel 11.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
(1) Auf Antrag des Gerichtshofes kann der Rat nach Anhörung der Kommission und des Europäischen Parlaments dem Gerichtshof durch einstimmigen Beschluß ein Gericht beiordnen, das für Entscheidungen über bestimmte Gruppen von Klagen natürlicher oder juristischer Personen im ersten Rechtszuge zuständig ist und gegen dessen Entscheidungen ein auf Rechtsfragen beschränktes Rechtsmittel beim Gerichtshof nach Maßgabe der Satzung eingelegt werden kann. Dieses Gericht ist weder für den von Mitgliedstaaten oder Gemeinschaftsorganen unterbreitete Rechtssachen noch für Vorabentscheidungen gemäß Artikel 177 zu-ständig.
(2) Der Rat legt nach dem in Absatz 1 vorgesehenen Verfahren die Zusammensetzung dieses Gerichts fest und beschließt die Anpassungen und ergänzenden Bestimmungen, die in bezug auf die Satzung des Gerichtshofes notwendig werden. Wenn der Rat nichts anderes beschließt, finden die den Gerichtshof betreffenden Bestimmungen dieses Vertrages und insbesondere die Bestimmungen des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofes auf dieses Gericht Anwendung.
(3) Zu Mitgliedern dieses Gerichts sind Personen auszuwählen, die jede Gewähr für Unabhängigkeit bieten und über die Befähigung zur Ausübung richterlicher Tätigkeiten verfügen; sie werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten im gegenseitigen Einvernehmen für sechs Jahre ernannt. Alle drei Jahre wird das Gericht teilweise neu besetzt. Die Wiederernennung ausscheidender Mitglieder ist zulässig.
(4) Dieses Gericht erläßt seine Verfahrensordnung im Einvernehmen mit dem Gerichtshof. Sie bedarf der einstimmigen Genehmigung des Rates.“
Artikel 12.
In Artikel 188 des EWG-Vertrages wird folgender Absatz 2 eingefügt:
„Der Rat kann auf Antrag des Gerichtshofes und nach Anhörung der
Kommission und des Europäischen Parlaments einstimmig die Bestimmungen
des Titels III der Satzung ändern.“
Abschnitt II.
Bestimmungen über die Grundlagen und die Politik der Gemeinschaft
Unterabschnitt 1. Binnenmarkt
Artikel 13.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
Die Gemeinschaft trifft die erforderlichen Maßnahmen, um bis zum 31. Dezember 1992 gemäß dem vorliegenden Artikel, den Artikeln 8b, 8c und 28, Artikel 57 Absatz 2, Artikel 59, Artikel 70 Absatz 1 und den Artikeln 84, 99, l00a und l00b unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrages den Binnenmarkt schrittweise zu verwirklichen.
Der Binnenmarkt umfaßt einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen dieses Vertrages gewährleistet ist.“
Artikel 14.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
Die Kommission berichtet dem Rat vor dem 31. Dezember 1988 und vor dem 31. Dezember 1990 über den Stand der Arbeiten im Hinblick auf die Verwirklichung des Binnenmarktes innerhalb der in Artikel 8 a gesetzten Frist.
Der Rat legt mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission die Leitlinien und Bedingungen fest, die erforderlich sind, um in allen betroffenen Sektoren einen ausgewogenen Fortschritt zu gewährleisten.“
Artikel 15.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
Bei der Formulierung ihrer Vorschläge zur Verwirklichung der Ziele des Artikels 8 a berücksichtigt die Kommission den Umfang der Anstrengungen, die einigen Volkswirtschaften mit unterschiedlichem Entwicklungsstand im Zuge der Errichtung des Binnenmarktes abverlangt werden, und kann geeignete Bestimmungen vorschlagen.
Erhalten diese Bestimmungen die Form von Ausnahmeregelungen, so müssen sie vorübergehender Art sein und dürfen das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes so wenig wie möglich Stören.“
Artikel 16.
(1) Artikel 28 des EWG-Vertrages erhält folgende Fassung:
Über alle autonomen Änderungen oder Aussetzungen der Sätze des Gemeinsamen Zolltarifs entscheidet der Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission.“
(2) Artikel 57 Absatz 2 Satz 2 des EWG-Vertrages erhält folgende Fassung:
„Hierbei ist Einstimmigkeit für Richtlinien erforderlich, deren Durchführung in mindestens einem Mitgliedstaat eine Änderung bestehender gesetzlicher Grundsätze der Berufsordnung hinsichtlich der Ausbildung und der Bedingungen für den Zugang natürlicher Personen zum Beruf umfaßt.“
(3) In Artikel 59 Absatz 2 des EWG-Vertrages wird das Wort „einstimmig“ durch die Worte „mit qualifizierter Mehrheit“ ersetzt.
(4) In Artikel 70 Absatz 1 des EWG-Vertrages erhalten die beiden letzten Sätze folgende Fassung:
„Der Rat erläßt mit qualifizierter Mehrheit Richtlinien hierfür. Er wird bemüht sein, ein Höchstmaß an Liberalisierung zu erreichen. Der Einstimmigkeit bedürfen Maßnahmen, die einen Rückschritt auf dem Gebiet der Liberalisierung des Kapitalverkehrs darstellen.“
(5) In Artikel 84 Absatz 2 des EWG-Vertrages wird das Wort „einstimmig“ durch die Worte „mit qualifizierter Mehrheit“ ersetzt.
(6) Artikel 84 Absatz 2 des EWG-Vertrages wird durch folgenden Unterabsatz ergänzt:
„Die Verfahrensvorschriften des Artikels 75 Absätze 1 und 3 finden Anwendung.“
Artikel 17.
Artikel 99 des EWG-Vertrages erhält folgende Fassung:
Der Rat erläßt auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments einstimmig die Bestimmungen zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften über die Umsatzsteuern, die Verbrauchsabgaben und sonstige indirekte Steuern, soweit diese Harmonisierung für die Errichtung und das Funktionieren des Binnenmarktes innerhalb der in Artikel 8 a vorgesehenen Frist notwendig ist.“
Artikel 18.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmungen ergänzt:
(1) Soweit in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist, gilt in. Abweichung von Artikel 100 für die Verwirklichung der Ziele des Artikels 8 a die nachstehende Regelung. Der Rat erläßt auf Vorschlag der Kommission, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses mit qualifizierter Mehrheit die Maßnahmen zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten, die die Schaffung und das Funktionieren des Binnenmarktes zum Gegenstand haben.
(2) Absatz 1 gilt nicht für die Bestimmungen über die Steuern, die Bestimmungen über die Freizügigkeit und die Bestimmungen über die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer.
(3) Die Kommission geht in ihren Vorschlägen nach Absatz 1 in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz von einem hohen Schutzniveau aus.
(4) Hält es ein Mitgliedstaat, wenn der Rat mit qualifizierter Mehrheit eine Harmonisierungsmaßnahme erlassen hat, für erforderlich, einzelstaatliche Bestimmungen anzuwenden, die durch wichtige Erfordernisse im Sinne des Artikels 36 oder in bezug auf den Schutz der Arbeitsumwelt oder den Umweltschutz gerechtfertigt sind, so teilt er diese Bestimmungen der Kommission mit.
Die Kommission bestätigt die betreffenden Bestimmungen, nachdem sie sich vergewissert hat, daß sie kein Mittel zur willkürlichen Diskriminierung und keine verschleierte Beschränkung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten darstellen.
In Abweichung von dem Verfahren der Artikel 169 und 170 kann die Kommission oder ein Mitgliedstaat den Gerichtshof unmittelbar anrufen, wenn die Kommission oder der Staat der Auffassung ist, daß ein anderer Mitgliedstaat die in diesem Artikel vorgesehenen Befugnisse mißbraucht.
(5) Die vorgenannten Harmonisierungsmaßnahmen sind in geeigneten Fällen mit einer Schutzklausel verbunden, die die Mitgliedstaaten ermächtigt, aus einem oder mehreren der in Artikel 36 genannten nicht-wirtschaftlichen Gründen vorläufige Maßnahmen zu treffen, die einem gemeinschaftlichen Kontrollverfahren unterliegen.“
Artikel 19.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
(1) Die Kommission erfaßt im Laufe des Jahres 1992 gemeinsam mit jedem Mitgliedstaat dessen unter Artikel l00a fallende Rechts- und Verwaltungsvorschriften, für die keine Angleichung gemäß diesem Artikel erfolgt ist.
Der Rat kann gemäß Artikel 100a beschließen, daß die in einem Mitgliedstaat geltenden Vorschriften als den Vorschriften eines anderen Mitgliedstaates gleichwertig anerkannt werden müssen.
(2) Artikel 100a Absatz 4 findet entsprechende Anwendung.
(3) Die Kommission führt die Erfassung nach Absatz 1 so rechtzeitig durch und legt die entsprechenden Vorschläge so rechtzeitig vor, daß der Rat vor Ende 1992 beschließen kann.“
Unterabschnitt II. Währungspolitische Befugnisse
Artikel 20.
1. Im Dritten Teil Titel II des EWG-Vertrages wird das folgende neue Kapitel 1 eingefügt:
Die Zusammenarbeit in der Wirtschafts- und Währungspolitik
(Wirtschafts- und Währungsunion)
Artikel 102a
(1) Um die für die Weiterentwicklung der Gemeinschaft erforderliche Konvergenz der Wirtschafts- und Währungspolitiken zu sichern, arbeiten die Mitgliedstaaten gemäß den Zielen des Artikels 104 zusammen. Sie berücksichtigen dabei die Erfahrungen, die bei der Zusammenarbeit im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) und bei der Entwicklung der ECU gesammelt worden sind und respektieren die bestehenden Zuständigkeiten.
(2) Sofern die weitere Entwicklung im Bereich der Wirtschafts- und Währungspolitik institutionelle Veränderungen erforderlich macht, findet Artikel 236 Anwendung. Bei institutionellen Veränderungen im Bereich der Währungspolitik werden auch der Währungsausschuß und der Ausschuß der Präsidenten der Zentralbanken gehört.“
2. Die Kapitel 1, 2 und 3 werden zu den Kapiteln 2, 3 und 4.
Unterabschnitt III. Sozialpolitik
Artikel 21.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
(1) Die Mitgliedstaaten bemühen sich, die Verbesserung insbesondere der Arbeitsumwelt zu fördern, um die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und setzen sich die Harmonisierung der in diesem Bereich bestehenden Bedingungen bei gleichzeitigem Fortschritt zum Ziel.
(2) Als Beitrag zur Verwirklichung des Ziels gemäß Absatz 1 erläßt der Rat auf Vorschlag der Kommission, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses unter Berücksichtigung der in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehenden Bedingungen und technischen Regelungen mit qualifizierter Mehrheit durch Richtlinien Mindestvorschriften, die schrittweise anzuwenden sind.
Diese Richtlinien sollen keine verwaltungsmäßigen, finanziellen oder rechtlichen Auflagen vorschreiben, die der Gründung und Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben entgegenstehen.
(3) Die aufgrund dieses Artikels erlassenen Bestimmungen hindern die einzelnen Mitgliedstaaten nicht daran, Maßnahmen zum verstärkten Schutz der Arbeitsbedingungen beizubehalten oder zu ergreifen, die mit diesem Vertrag vereinbar sind.“
Artikel 22.
Der EWG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
Die Kommission bemüht sich darum, den Dialog zwischen den Sozialpartnern auf europäischer Ebene zu entwickeln, der, wenn diese es für wünschenswert halten, zu vertraglichen Beziehungen führen kann.“
Unterabschnitt IV. Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
Artikel 23.
Dem Dritten Teil des EWG-Vertrages wird folgender Titel V hinzugefügt:
Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
Artikel 130a
Die Gemeinschaft entwickelt und verfolgt weiterhin ihre Politik zur Stärkung ihres wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts, um eine harmonische Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes zu fördern.
Die Gemeinschaft setzt sich insbesondere zum Ziel, den Abstand zwischen den verschiedenen Regionen und den Rückstand der am stärksten benachteiligten Gebiete zu verringern.
Artikel 130b
Die Mitgliedstaaten führen und koordinieren ihre Wirtschaftspolitik in der Weise, daß auch die in Artikel 130a genannten Ziele erreicht werden. Die Durchführung der gemeinsamen Politiken und die Errichtung des Binnenmarktes berücksichtigen die Ziele der Artikel 130a und 130c und tragen zu deren Verwirklichung bei. Die Gemeinschaft unterstützt diese Bemühungen durch die Politik, welche sie mit Hilfe der Strukturfonds (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft - Abteilung Ausrichtung, Europäischer Sozialfonds, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), der Europäischen Investitionsbank und der sonstigen vorhandenen Finanzierungsinstrumente führt.
Artikel 130 c
Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ist es, durch Beteiligung an der Entwicklung und an der strukturellen Anpassung der rückständigen Gebiete und an der Umstellung der Industriegebiete mit rückläufiger Entwicklung zum Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte in der Gemeinschaft beizutragen.
Artikel 130d
Die Kommission unterbreitet dem Rat unmittelbar nach Inkrafttreten der Einheitlichen Europäischen Akte einen Gesamtvorschlag, der darauf abzielt, an der Struktur und den Regeln für die Arbeitsweise der bestehenden Strukturfonds (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft - Abteilung Ausrichtung, Europäischer Sozialfonds, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) die zur Präzisierung und Rationalisierung der Aufgaben dieser Fonds gegebenenfalls erforderlichen Änderungen vorzunehmen, um zur Erreichung der Ziele der Artikel 130a und 130c beizutragen, die Effizienz der Fonds zu erhöhen und deren Tätigkeiten sowohl untereinander als auch im Verhältnis zu den Tätigkeiten der vorhandenen Finanzierungsinstrumente zu koordinieren. Der Rat beschließt binnen Jahresfrist und nach Anhörung des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Sozialausschusses einstimmig über diesen Vorschlag.
Artikel 130e
Nach Annahme des Beschlusses gemäß Artikel 130d erläßt
der Rat die den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
betreffenden Durchführungsbeschlüsse mit qualifizierter Mehrheit
auf Vorschlag der Kommission und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen
Parlament.
Für den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für
die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung und den Europäischen Sozialfonds
sind Artikel 43 bzw. 126 und 127 weiterhin anwendbar.“
Unterabschnitt V. Forschung und technologische Entwicklung
Artikel 24.
Dem Dritten Teil des EWG-Vertrages wird folgender Titel VI. hinzugefügt:
Forschung und technologische Entwicklung
Artikel 130 f
(1) Die Gemeinschaft setzt sich zum Ziel, die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der europäischen Industrie zu stärken und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
(2) In diesem Sinne unterstützt sie die Unternehmen - einschließlich der Klein- und Mittelbetriebe -‚ die Forschungszentren und die Hochschulen bei ihren Bemühungen auf dem Gebiet der Forschung und der technologischen Entwicklung; sie fördert ihre Zusammenarbeitsbestrebungen, damit die Unternehmen vor allem die Möglichkeit des Binnenmarktes der Gemeinschaft voll nutzen können, und zwar insbesondere durch die Öffnung der einzelstaatlichen öffentlichen Beschaffungsmärkte, die Festlegung gemeinsamer Normen und die Beseitigung der dieser Zusammenarbeit entgegenstehenden rechtlichen und steuerlichen Hindernisse.
(3) Bei der Verwirklichung dieser Ziele wird dem Verhältnis zwischen der gemeinsamen Anstrengung auf dem Gebiet von Forschung und technologischer Entwicklung, der Errichtung des Binnenmarktes und der Durchführung gemeinsamer Politiken, insbesondere im Bereich von Wettbewerb und Handelsverkehr, besonders Rechnung getragen.
Artikel 130g
Zur Erreichung dieser Ziele ergreift die Gemeinschaft folgende Maßnahmen,
die die in den Mitgliedstaaten durchgeführten Aktionen ergänzen:
a) Durchführung von Programmen für Forschung, technologische
Entwicklung und Demonstration unter Förderung der Zusammenarbeit mit
Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen;
b) Förderung der Zusammenarbeit mit dritten Ländern und internationalen
Organisationen auf dem Gebiet der gemeinschaftlichen Forschung, technologischen
Entwicklung und Demonstration;
c) Verbreitung und Auswertung der Ergebnisse der Tätigkeiten auf
dem Gebiet der gemeinschaftlichen Forschung, technologischen Entwicklung
und Demonstration;
d) Förderung der Ausbildung und der Mobilität der Forscher
aus der Gemeinschaft.
Artikel 130h
Die Mitgliedstaaten koordinieren untereinander in Verbindung mit der Kommission die auf einzelstaatlicher Ebene durchgeführten Politiken und Programme. Die Kommission kann in engem Kontakt mit den Mitgliedstaaten alle Initiativen ergreifen, die dieser Koordinierung förderlich sind.
Artikel 130i
(1) Die Gemeinschaft stellt ein mehrjähriges Rahmenprogramm auf in dem alle ihre Aktionen zusammengefaßt werden. Das Rahmenpro-gramm legt die wissenschaftlichen und technischen Ziele, ihre jeweilige Prioritätsstufe, die Grundzüge der geplanten Aktionen, den für notwendig erachteten Betrag und die Einzelheiten der finanziellen Beteiligung der Gemeinschaft am gesamten Programm sowie die Aufteilung dieses Betrags auf die verschiedenen geplanten Aktionen fest.
(2) Das Rahmenprogramm kann je nach Entwicklung der Lage angepaßt oder ergänzt werden.
Artikel 130k
Die Durchführung des Rahmenprogramms erfolgt im Wege spezifischer
Programme, die innerhalb einer jeden Aktion entwickelt werden. In jedem
spezifischen Programm werden die Einzelheiten seiner Durchführung,
seine Laufzeit und die für notwendig erachteten Mittel festgelegt.
Der Rat legt die Einzelheiten der Verbreitung der Kenntnisse fest,
die aus den spezifischen Programmen gewonnen werden.
Artikel 130l
Bei der Durchführung des mehrjährigen Rahmenprogramms können Zusatzprogramme beschlossen werden, an denen nur bestimmte Mitgliedstaaten teilnehmen, die sie vorbehaltlich einer etwaigen Beteiligung der Gemeinschaft auch finanzieren.
Der Rat legt insbesondere hinsichtlich der Verbreitung der Kenntnisse und des Zugangs anderer Mitgliedstaaten die Regeln für die Zusatzprogramme fest.
Artikel 130m
Die Gemeinschaft kann bei der Durchführung des mehrjährigen Rahmenprogramms eine Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsprogrammen mehrerer Mitgliedstaaten, einschließlich der Beteiligung an den zu ihrer Durchführung geschaffenen Strukturen, im Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedstaaten vorsehen.
Artikel 130n
Die Gemeinschaft kann bei der Durchführung des mehrjährigen Rahmenprogramms eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der gemeinschaftlichen Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration mit dritten Ländern oder internationalen Organisationen vorsehen.
Die Einzelheiten dieser Zusammenarbeit können Gegenstand internationaler Abkommen zwischen der Gemeinschaft und den betreffenden dritten Parteien sein, die gemäß Artikel 228 ausgehandelt und geschlossen werden.
Artikel 130o
Die Gemeinschaft kann gemeinsame Unternehmen gründen oder andere Strukturen schaffen, die für die ordnungsgemäße Durchführung der Programme für gemeinschaftliche Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration erforderlich sind.
Artikel 130p
(1) Die Einzelheiten der Finanzierung eines jeden Programms, einschließlich einer möglichen Beteiligung der Gemeinschaft, werden bei der Annahme des Programms festgelegt.
(2) Unbeschadet anderer Arten eines etwaigen Tätigwerdens der Gemeinschaft wird die Höhe des jährlichen Beitrags der Gemeinschaft im Rahmen des Haushaltsverfahrens festgesetzt. Die Summe der geschätzten Kosten der spezifischen Programme darf die durch das Rahmenprogramm vorgesehene Finanzierung nicht überschreiten.
Artikel 130 q
(1) Der Rat legt auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Sozialausschusses einstimmig die in den Artikeln 130i und 130o vorgesehenen Bestimmungen fest.
(2) Der Rat legt auf Vorschlag der Kommission, nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament mit qualifizierter Mehrheit die in den Artikeln 103k, 1301, 130m, 130n und Artikel 130p Absatz 1 vorgesehenen Bestimmungen fest. Für die Verabschiedung der Zusatzprogramme ist außerdem die Zustimmung der daran beteiligten Mitgliedstaaten erforderlich.“
Unterabschnitt VI. Umwelt
Artikel 25.
Dem Dritten Teil des EWG-Vertrages wird folgender Titel VII hinzugefügt:
Artikel 130 r
(1) Die Umweltpolitik der Gemeinschaft hat zum Ziel,
- die Umwelt zu erhalten, zu schützen und ihre Qualität zu
verbessern,
- zum Schutz der menschlichen Gesundheit beizutragen,
- eine umsichtige und rationale Verwendung der natürlichen Ressourcen
zu gewährleisten.
(2) Die Tätigkeit der Gemeinschaft im Bereich der Umwelt unterliegt dem Grundsatz, Umweltbeeinträchtigungen vorzubeugen und sie nach Möglichkeit an ihrem Ursprung zu bekämpfen, sowie dem Verursacherprinzip. Die Erfordernisse des Umweltschutzes sind Bestandteil der anderen Politiken der Gemeinschaft.
(3) Bei der Erarbeitung ihrer Maßnahmen im Bereich der Umwelt
berücksichtigt die Gemeinschaft
- die verfügbaren wissenschaftlichen und technischen Daten,
- die Umweltbedingungen in den einzelnen Regionen der Gemeinschaft,
- die Vorteile und die Belastung aufgrund der Maßnahmen bzw.
ihrer Unterlassung,
- die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Gemeinschaft insgesamt
sowie die ausgewogene Entwicklung ihrer Regionen.
(4) Die Gemeinschaft wird im Bereich der Umwelt insoweit tätig, als die in Absatz 1 genannten Ziele besser auf Gemeinschaftsebene erreicht werden können als auf der Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten. Unbeschadet einiger Maßnahmen gemeinschaftlicher Art tragen die Mitgliedstaaten für die Finanzierung und Durchführung der anderen Maßnahmen Sorge.
(5) Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten arbeiten im Rahmen ihrer
jeweiligen Befugnisse mit den dritten Ländern und den zuständigen
internationalen Organisationen zusammen. Die Einzelheiten der Zusammenarbeit
der Gemeinschaft können Gegenstand von Abkommen zwischen dieser und
den betreffenden dritten Parteien sein, die gemäß Artikel 228
ausgehandelt und geschlossen werden.
Unterabsatz 1 berührt nicht die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten,
in internationalen Gremien zu verhandeln und internationale Abkommen zu
schließen.
Artikel 130s
Der Rat beschließt auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Sozialausschusses einstimmig über das Tätigwerden der Gemeinschaft.
Der Rat legt unter den in Absatz 1 genannten Bedingungen fest, was unter die mit qualifizierter Mehrheit zu fassenden Beschlüsse fällt.
Artikel 130t
Die Schutzmaßnahmen, die gemeinsam aufgrund des Artikels 130s getroffen werden, hindern die einzelnen Mitgliedstaaten nicht daran, verstärkte Schutzmaßnahmen beizuhalten oder zu ergreifen, die mit diesem Vertrag vereinbar sind.“
Kapitel III.
Bestimmungen zur Änderung des Vertrages zur Gründung der
Europäischen Atomgemeinschaft
Artikel 26.
Der EAG-Vertrag wird durch folgende Bestimmung ergänzt:
(1) Auf Antrag des Gerichtshofes kann der Rat nach Anhörung der Kommission und des Europäischen Parlaments dem Gerichtshof durch einstimmigen Beschluß ein Gericht beiordnen, das für Entscheidungen über bestimmte Gruppen von Klagen natürlicher oder juristischer Personen im ersten Rechtszuge zuständig ist und gegen dessen Entscheidungen ein auf Rechtsfragen beschränktes Rechtsmittel beim Gerichtshof nach Maßgabe der Satzung eingelegt werden kann. Dieses Gericht ist weder für von den Mitgliedstaaten oder Gemeinschaftsorganen unterbreitete Rechtssachen noch für Vorabentscheidungen gemäß Artikel 150 zuständig.
(2) Der Rat legt nach dem in Absatz 1 vorgesehenen Verfahren die Zusammensetzung dieses Gerichts fest und beschließt die Anpassungen und ergänzenden Bestimmungen, die in bezug auf die Satzung des Gerichtshofes notwendig werden. Wenn der Rat nichts anderes beschließt, finden die den Gerichtshof betreffenden Bestimmungen dieses Vertrages und insbesondere die Bestimmungen des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofes auf dieses Gericht Anwendung.
(3) Zu Mitgliedern dieses Gerichts sind Personen auszuwählen, die jede Gewähr für Unabhängigkeit bieten und über die Befähigung zur Ausübung richterlicher Tätigkeiten verfügen; sie werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten im gegenseitigen Einvernehmen für sechs Jahre ernannt. Alle drei Jahre wird das Gericht teilweise neu besetzt. Die Wiederernennung ausscheidender Mitglieder ist zulässig.
(4) Dieses Gericht erläßt seine Verfahrensordnung im Einvernehmen mit dem Gerichtshof. Sie bedarf der einstimmigen Genehmigung des Rates.“
Artikel 27
In Artikel 160 des EAG-Vertrages wird folgender Absatz 2 eingefügt:
„Der Rat kann auf Antrag des Gerichtshofes und nach Anhörung der
Kommission und des Europäischen Parlaments einstimmig die Bestimmungen
des Titels III der Satzung ändern.“
Kapitel IV.
Allgemeine Bestimmungen
Artikel 28.
Die Bestimmungen der Urkunden über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zu den Europäischen Gemeinschaften werden durch die vorliegende Akte nicht berührt.
Artikel 29.
In Artikel 4 Absatz 2 des Beschlusses 85/257/EWG, Euratom des Rates vom 7. Mai 1985 über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften werden die Worte „deren Höhe und Aufbringungsschlüssel durch einstimmigen Beschluß des Rates festgelegt werden“ durch die Worte „deren Höhe und Aufbringungsschlüssel vom Rat mit qualifizierter Mehrheit nach Zustimmung der betroffenen Mitgliedstaaten beschlossen werden“ ersetzt.
Diese Änderung läßt die Rechtsnatur des genannten Beschlusses unberührt.
TITEL III.
Vertragsbestimmungen über die Europäische Zusammenarbeit
in der Außenpolitik
Artikel 30.
Für die Europäische Zusammenarbeit in der Außenpolitik gelten folgende Bestimmungen:
(1) Die Hohen Vertragsparteien, die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaften sind, bemühen sich, gemeinsam eine europäische Außenpolitik auszuarbeiten und zu verwirklichen.
(2) a) Die Hohen Vertragsparteien verpflichten sich, einander in allen
außenpolitischen Fragen von allgemeinem Interesse zu unterrichten
und zu konsultieren, damit sichergestellt ist, daß sie durch Abstimmung,
Angleichung ihrer Standpunkte und Durchführung gemeinsamer Maßnahmen
ihren gemeinsamen Einfluß so wirkungsvoll wie möglich ausüben.
b) Die Konsultationen finden statt, ehe die Hohen Vertragsparteien
ihre endgültige Haltung festlegen.
c) Jede Hohe Vertragspartei trägt bei ihren Stellungnahmen und
einzelstaatlichen Maßnahmen den Standpunkten der übrigen Partner
in vollem Umfang Rechnung und berücksichtigt in gebührendem Maße
die Wichtigkeit der Festlegung und Verwirklichung gemeinsamer europäischer
Standpunkte.
Um ihre Fähigkeit zum gemeinsamen Handeln im Bereich der Außenpolitik
zu erweitern, stellen die Hohen Vertragsparteien die schrittweise Entwicklung
und die Festlegung gemeinsamer Grundsätze und Ziele sicher.
Die Festlegung gemeinsamer Standpunkte bildet einen Bezugspunkt für
die Politiken der Hohen Vertragsparteien.
d) Die Hohen Vertragsparteien bemühen sich, Maßnahmen oder
Stellungnahmen zu vermeiden, die ihre Wirksamkeit als kohärente Kraft
in den internationalen Beziehungen oder in internationalen Organisationen
schaden würden.
(3) a) Die Außenminister und ein Mitglied der Kommission treten
mindestens viermal jährlich im Rahmen der Europäischen Politischen
Zusammenarbeit zusammen. Auch anläßlich der Tagungen des Rates
der Europäischen Gemeinschaften können sie im Rahmen der Europäischen
Politischen Zusammenarbeit außenpolitische Fragen behandeln.
b) Die Kommission wird an der Arbeit der Europäischen Politischen
Zusammenarbeit in vollem Umfang beteiligt.
c) Um rasch gemeinsame Standpunkte einnehmen und gemeinsame Maßnahmen
durchführen zu können, verzichten die Hohen Vertragsparteien
im Rahmen des Möglichen darauf, die Herausbildung eines Konsenses
und das gemeinsame Handeln, das hieraus hervorgehen könnte, zu behindern.
(4) Die Hohen Vertragsparteien gewährleisten, daß das Europäische Parlament eng an der Europäischen Politischen Zusammenarbeit beteiligt wird. Zu diesem Zweck unterrichtet die Präsidentschaft das Europäische Parlament regelmäßig über die im Rahmen der Arbeit der Europäischen Politischen Zusammenarbeit geprüften außenpolitischen Themen und trägt dafür Sorge, daß die Auffassungen des Europäischen Parlaments bei dieser Arbeit gebührend berücksichtigt werden.
(5) Die auswärtigen Politiken der Europäischen Gemeinschaft
und die im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit vereinbarten
Politiken müssen kohärent sein.
Es fällt unter die besondere Verantwortung der Präsidentschaft
und der Kommission, in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich dafür
Sorge zu tragen, daß diese Kohärenz angestrebt und aufrechterhalten
wird.
(6) a) Die Hohen Vertragsparteien sind der Auffassung, daß eine
engere Zusammenarbeit in Fragen der europäischen Sicherheit geeignet
ist, wesentlich zur Entwicklung einer außenpolitischen Identität
Europas beizutragen. Sie sind zu einer stärkeren Koordinierung ihrer
Standpunkte zu den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Sicherheit
bereit.
b) Die Hohen Vertragsparteien sind entschlossen, die für ihre
Sicherheit notwendigen technologischen und industriellen Voraussetzungen
aufrechtzuerhalten. Sie setzen sich hierfür sowohl auf einzelstaatlicher
Ebene als auch, wo dies angebracht ist, im Rahmen der zuständigen
Institutionen und Organe ein.
c) Dieser Titel steht einer engeren Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
Sicherheit zwischen einigen Hohen Vertragsparteien im Rahmen der Westeuropäischen
Union und des Atlantischen Bündnisses nicht entgegen.
(7) a) In den internationalen Institutionen und auf internationalen
Konferenzen, bei denen die Hohen Vertragsparteien vertreten sind, arbeiten
diese auf die Annahme gemeinsamer Standpunkte zu Themen, die von diesem
Titel erfaßt werden, hin.
b) In den internationalen Institutionen und auf internationalen Konferenzen,
bei denen nicht alle Hohen Vertragsparteien vertreten sind, berücksichtigen
diejenigen, die dort vertreten sind, in vollem Umfang die im Rahmen der
Europäischen Politischen Zusammenarbeit vereinbarten Standpunkte.
(8) Die Hohen Vertragsparteien führen immer, wenn sie es für notwendig halten, einen politischen Dialog mit Drittländern und regionalen Gruppierungen herbei.
(9) Die Hohen Vertragsparteien und die Kommission intensivieren die Zusammenarbeit zwischen ihren in Drittländern und bei internationalen Organisationen akkreditierten Vertretungen, indem sie einander unterstützen und informieren.
(10) a) Die Präsidentschaft in der Europäischen Politischen
Zusammenarbeit wird von der Hohen Vertragspartei wahrgenommen, die den
Vorsitz im Rat der Europäischen Gemeinschaften innehat.
b) Die Präsidentschaft ist verantwortlich für Initiativen,
für die Koordinierung und für die Vertretung der Mitgliedstaaten
gegenüber Drittländern bei Tätigkeiten, die unter die Europäische
Politische Zusammenarbeit fallen. Sie ist ferner verantwortlich für
die Führung der Geschäfte der Europäischen Politischen Zusammenarbeit,
im besonderen für die Festlegung des Terminplans für die Treffen,
ihre Einberufung und Durchführung.
c) Die Politischen Direktoren treten regelmäßig im Politischen
Komitee zusammen, um die nötigen Anstöße zu geben, die
Kontinuität der Europäischen Politischen Zusammenarbeit zu gewährleisten
und die Ministergespräche vorzubereiten.
d) Auf Antrag von mindestens drei Mitgliedstaaten wird innerhalb von
48 Stunden das Politische Komitee oder nötigenfalls ein Ministertreffen
einberufen.
e) Die europäische Korrespondentengruppe hat die Aufgabe, entsprechend
den Richtlinien des Politischen Komitees über die Durchführung
der Europäischen Politischen Zusammenarbeit zu wachen und Fragen der
allgemeinen Organisation zu prüfen.
f) Arbeitsgruppen treten entsprechend den Richtlinien des Politischen
Komitees zusammen.
g) Ein in Brüssel eingerichtetes Sekretariat unterstützt
die Präsidentschaft bei der Vorbereitung und Durchführung der
Arbeit der Europäischen Politischen Zusammenarbeit sowie in Verwaltungsfragen.
Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben untersteht es der Präsidentschaft.
(11) Hinsichtlich der Vorrechte und Immunitäten sind die Mitglieder des Sekretariats der Europäischen Politischen Zusammenarbeit den Mitgliedern der diplomatischen Missionen der Hohen Vertragsparteien am Ort des Sekretariatssitzes gleichgestellt.
(12) Die Hohen Vertragsparteien prüfen fünf Jahre nach Inkrafttreten dieser Akte, ob Titel III einer Revision bedarf.
Durch den Artikel P <50> Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union wurde der Artikel 30 aufgehoben.
TITEL IV
Allgemeine und Schlußbestimmungen
Artikel 31
Die Bestimmungen des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft betreffend die Zuständigkeit des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und die Ausübung dieser Zuständigkeit gelten nur für die Bestimmungen des Titels II und für Artikel 32, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie für die Bestimmungen der genannten Verträge.
Artikel 32
Vorbehaltlich des Artikels 3 Absatz 1, des Titels II und des Artikels 31 werden die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie die nachfolgenden Verträge und Akte zur Änderung oder Ergänzung dieser Verträge durch die vorliegende Akte in keiner Weise berührt.
Artikel 33
(1) Diese Akte bedarf der Ratifizierung durch die Hohen Vertragsparteien gemäß ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften. Die Ratifikationsurkunden werden bei der Regierung der Italienischen Republik hinterlegt.
(2) Diese Akte tritt am ersten Tag des auf die Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde folgenden Monats in Kraft.
Artikel 34
Diese Akte ist in einer Urschrift in dänischer, deutscher, englischer, französischer, griechischer, irischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer und spanischer Sprache abgefaßt, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist; sie wird im Archiv der Regierung der Italienischen Republik hinterlegt; diese übermittelt der Regierung jedes anderen Unterzeichnerstaats eine beglaubigte Abschrift.
ZU URKUND DESSEN haben die unterzeichneten Bevollmächtigten ihre Unterschriften unter diese Einheitliche Europäische Akte gesetzt.
Geschehen zu Luxemburg am siebzehnten Februar neunzehnhundertsechsundachtzig und in Den Haag am achtundzwanzigsten Februar neunzehnhundertsechsundachtzig.
Leo TINDEMANS
Uffe ELLEMANN-JENSEN
Hans-Dietrich GENSCHER
Karolos PAPOULIAS
Francisco FERNÁNDEZ
ORDÓÑEZ
Roland DUMAS
Peter BARRY
Guilio ANDREOTTI
Robert GOEBBELS
Hans VAN DEN BROEK
Pedro PIRES DE MIRANDA
Lynda CHALKER
Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die für den 9. September 1985 nach Luxemburg einberufen wurde, ihre Beratungen in Luxemburg und Brüssel fortgesetzt hat, hat den folgenden Text beschlossen:
I
Einheitliche Europäische Akte
II
Leo TINDEMANS
Peter BARRY
Uffe ELLEMANN-JENSEN
Hans-Dietrich GENSCHER
Karolos PAPOULIAS
Francisco FERNÁNDEZ ORDÓÑEZ
Roland DUMAS
Giulio ANDREOTTI
Robert GOEBBELS
Hans VAN DEN BROEK
Pedro PIRES DE MIRANDA
Lynda CHALKER
ERKLÄRUNG
zu den Durchführungsbefugnissen der Kommission
Die Konferenz ersucht die Gremien der Gemeinschaft, vor Inkrafttreten
der Akte die Grundsätze und Regeln festzulegen, anhand deren die Durchführungsbefugnisse
der Kommission in jedem einzelnen Fall zu definieren sind.
In diesem Zusammenhang ersucht die Konferenz den Rat, für die
Ausübung der der Kommission im Rahmen des Artikels 100 a des EWG-Vertrags
übertragenen Durchführungsbefugnisse insbesondere dem Verfahren
des Beratenden Ausschusses einen maßgeblichen Platz entsprechend
der Schnelligkeit und Wirksamkeit des Entscheidungsprozesses einzuräumen.
ERKLÄRUNG
betreffend den Gerichtshof
Die Konferenz kommt überein, daß Artikel 32 d Absatz 1 des EGKS-Vertrags, Artikel 168 a Absatz 1 des EWG-Vertrags und Artikel 140 a Absatz 1 des EAG-Vertrags etwaigen Übertragungen gerichtlicher Zuständigkeiten nicht vorgreift, die im Rahmen von Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten vorgesehen werden könnten.
ERKLÄRUNG
zu Artikel 8 a des EWG-Vertrags
Die Konferenz möchte mit Artikel 8 a den festen politischen Willen
zum Ausdruck bringen, vor dem 1. Januar 1993 die Beschlüsse zu fassen,
die zur Verwirklichung des in diesem Artikel beschriebenen Binnenmarktes
erforderlich sind, und zwar insbesondere die Beschlüsse, die zur Ausführung
des von der Kommission in dem Weißbuch über den Binnenmarkt
aufgestellten Programms notwendig sind.
Die Festsetzung des Termins "31. Dezember 1992" bringt keine automatische
rechtliche Wirkung mit sich.
ERKLÄRUNG
zu Artikel 100 a des EWG-Vertrags
Die Kommission wird bei ihren Vorschlägen nach Artikel 100 a Absatz 1 der Rechtsform der Richtlinie den Vorzug geben, wenn die Angleichung in einem oder mehreren Mitgliedstaaten eine Änderung gesetzlicher Vorschriften erfordert.
ERKLÄRUNG
zu Artikel 100 b des EWG-Vertrags
Die Konferenz ist der Ansicht, daß Artikel 8 c des EWG-Vertrags aufgrund seiner allgemeinen Tragweite auch für von der Kommission nach Artikel 100 b vorzulegende Vorschläge gilt.
ALLGEMEINE ERKLÄRUNG
zu den Artikeln 13 bis 19 der Einheitlichen Europäischen Akte
Diese Bestimmungen berühren in keiner Weise das Recht der Mitgliedstaaten, diejenigen Maßnahmen zu ergreifen, die sie zur Kontrolle der Einwanderung aus dritten Ländern sowie zur Bekämpfung von Terrorismus, Kriminalität, Drogenhandel und unerlaubtem Handel mit Kunstwerken und Antiquitäten für erforderlich halten.
ERKLÄRUNG
zu Artikel 118 a Absatz 2 des EWG-Vertrags
Die Konferenz stellt fest, daß bei der Beratung von Artikel 118 a Absatz 2 des EWG-Vertrags Einvernehmen darüber bestand, daß die Gemeinschaft nicht beabsichtigt, bei der Festlegung von Mindestvorschriften zum Schutze der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer die Arbeitnehmer in Klein- und Mittelbetrieben in sachlich nicht begründeter Weise schlechterzustellen.
ERKLÄRUNG
zu Artikel 130 d des EWG-Vertrags
Die Konferenz verweist in diesem Zusammenhang auf die Schlußfolgerungen
des Europäischen Rates vom März 1984 in Brüssel, die wie
folgt lauten:
"Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten wird eine signifikante
reale Aufstockung der unter Berücksichtigung der IMP für die
Interventionen der Fonds bereitgestellten Finanzmittel vorgenommen."
ERKLÄRUNG
zu Artikel 130 r des EWG-Vertrags
Absatz 1 dritter Gedankenstrich
Die Konferenz stellt fest, daß die Tätigkeit der Gemeinschaft auf dem Gebiet des Umweltschutzes sich nicht störend auf die einzelstaatliche Politik der Nutzung der Energieressourcen auswirken darf.
Absatz 5 Unterabsatz 2
Die Konferenz ist der Ansicht, daß Artikel 130 r Absatz 5 Unterabsatz 2 die sich aus dem AETR-Urteil des Gerichtshofes ergebenden Grundsätze nicht berührt.
ERKLÄRUNG DER HOHEN VERTRAGSPARTEIEN
zu Titel III der Einheitlichen Europäischen Akte
Die Hohen Vertragsparteien des Titels III über die Europäische Politische Zusammenarbeit bekräftigen ihre offene Haltung gegenüber anderen europäischen Ländern mit den gleichen Idealen und Zielen. Sie kommen insbesondere überein, die Verbindungen zu den Mitgliedstaaten des Europarates und anderen demokratischen Ländern Europas, mit denen sie freundschaftliche Beziehungen unterhalten und eng zusammenarbeiten, zu stärken.
ERKLÄRUNG
zu Artikel 30 Nummer 10 Buchstabe g der Einheitlichen Europäischen
Akte
Die Konferenz ist der Ansicht, daß der Beschluß der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 8. April 1965 über die vorläufige Unterbringung bestimmter Organe und Dienststellen der Gemeinschaften durch Artikel 30 Nummer 10 Buchstabe g nicht berührt wird.
ERKLÄRUNG DES VORSITZES
zu der Frist, innerhalb welcher der Rat in erster Lesung Stellung nimmt
(Artikel 149 Absatz 2 des EWG-Vertrags)
Was die Erklärung des Europäischen Rates von Mailand anbelangt, wonach der Rat nach Möglichkeiten suchen soll, seine Beschlußfassungsverfahren zu verbessern, so hat der Vorsitz die Absicht geäußert, die betreffenden Arbeiten so bald wie möglich zu einem Abschluß zu bringen.
POLITISCHE ERKLÄRUNG DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN
zur Freizügigkeit
Zur Förderung der Freizügigkeit arbeiten die Mitgliedstaaten unbeschadet der Befugnisse der Gemeinschaft zusammen, und zwar insbesondere hinsichtlich der Einreise, der Bewegungsfreiheit und des Aufenthalts von Staatsangehörigen dritter Länder. Außerdem arbeiten sie bei der Bekämpfung von Terrorismus, Kriminalität, Drogenhandel und unerlaubtem Handel mit Kunstwerken und Antiquitäten zusammen.
ERKLÄRUNG DER REGIERUNG DER GRIECHISCHEN REPUBLIK
zu Artikel 8 a des EWG-Vertrags
Griechenland ist der Ansicht, daß die Entwicklung gemeinschaftlicher Politiken und Aktionen und die Annahme von Maßnahmen auf der Grundlage von Artikel 70 Absatz 1 und Artikel 84 so erfolgen müssen, daß empfindliche Sektoren der Wirtschaft der Mitgliedstaaten nicht beeinträchtigt werden.
ERKLÄRUNG DER KOMMISSION
zu Artikel 28 des EWG-Vertrags
Bezüglich ihrer internen Verfahren sorgt die Kommission dafür, daß die sich aus der Änderung von Artikel 28 des EWG-Vertrags ergebenden Veränderungen nicht zu Verzögerungen bei der Beantwortung dringender Anträge auf Änderung oder Aussetzung der Sätze des Gemeinsamen Zolltarifs führen.
ERKLÄRUNG DER REGIERUNG VON IRLAND
zu Artikel 57 Absatz 2 des EWG-Vertrags
Irland bestätigt sein Einverständnis mit einer Beschlußfassung mit qualifizierter Mehrheit gemäß Artikel 57 Absatz 2, möchte aber daran erinnern, daß das Versicherungsgewerbe in Irland einen besonders empfindlichen Bereich darstellt und daß zum Schutz der Versicherungsnehmer sowie zum Schutz Dritter besondere Vereinbarungen getroffen werden mußten. In bezug auf die Harmonisierung der Rechtsvorschriften für das Versicherungswesen geht die irische Regierung davon aus, daß sie mit einer verständnisvollen Haltung der Kommission und der übrigen Mitgliedstaaten der Gemeinschaft rechnen kann, falls Irland sich zu einem späteren Zeitpunkt in einer Situation befinden sollte, in der die irische Regierung es für erforderlich halten würde, hinsichtlich der Stellung des Versicherungsgewerbes in Irland besondere Vorkehrungen zu treffen.
ERKLÄRUNG DER REGIERUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK
zu Artikel 59 Absatz 2 und Artikel 84 des EWG-Vertrags
Portugal vertritt die Auffassung, daß der Übergang von der einstimmigen Beschlußfassung zur Beschlußfassung mit qualifizierter Mehrheit in Artikel 59 Absatz 2 und Artikel 84, der in den Verhandlungen über den Beitritt Portugals zur Gemeinschaft nicht berücksichtigt worden ist und den gemeinschaftlichen Besitzstand wesentlich verändert, empfindliche Schlüsselsektoren der portugiesischen Wirtschaft nicht beeinträchtigen darf und daß geeignete spezifische Übergangsmaßnahmen in allen Fällen ergriffen werden müssen, in denen dies erforderlich ist, um etwaige nachteilige Folgen für die betreffenden Sektoren zu verhindern.
ERKLÄRUNG DER REGIERUNG DES KÖNIGREICHS DÄNEMARK
zu Artikel 100 a des EWG-Vertrags
Die dänische Regierung stellt fest, daß in Fällen, in denen gemäß Artikel 100 a erlassene Harmonisierungsmaßnahmen nach Ansicht eines Mitgliedstaats nicht höhere Erfordernisse in bezug auf die Arbeitsumwelt oder den Umweltschutz oder im Sinne des Artikels 36 sicherstellen, durch Artikel 100 a Absatz 4 gewährleistet wird, daß der betreffende Mitgliedstaat einzelstaatliche Maßnahmen treffen kann. Diese dienen der Verwirklichung der genannten Erfordernisse und dürfen keinen verschleierten Protektionismus bedeuten.
ERKLÄRUNG DES VORSITZES UND DER KOMMISSION
zu den währungspolitischen Befugnissen der Gemeinschaft
Der Vorsitz und die Kommission sind der Ansicht, daß die in den EWG-Vertrag eingefügten Bestimmungen über die währungspolitischen Befugnisse der Gemeinschaft nicht die Möglichkeit einer weiteren Entwicklung im Rahmen der bestehenden Befugnisse präjudizieren.
ERKLÄRUNG DER REGIERUNGDES KÖNIGREICHS DÄNEMARK
zur Europäischen Politischen Zusammenarbeit
Die dänische Regierung stellt fest, daß der Abschluß des Titels III über die Zusammenarbeit in der Außenpolitik die Beteiligung Dänemarks an der nordischen Zusammenarbeit im außenpolitischen Bereich nicht berührt.